Start
Heiligenblut
Ziel
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Beschreibung
Der Mythos Grossglockner zählt zu den anspruchsvollsten und schönsten Berglaufstrecken Europas.
Tiefster Punkt
1245m üNN
Höchster Punkt
2373m üNN
Gesamtanstieg
1500m
Gesammelte Höhenmeter
18.012 Hm
Öffnungszeiten
Besucherzentrum
bis 31.05 | 6 – 20 Uhr,
01.06. bis 31.08. | 5 – 21:30 Uhr,
ab 01.09. | 6 – 19:30 Uhr
Letzte Einfahrt jeweils 45 Minuten vor der Nachtsperre


Streckenkarte
Streckenlänge: 12,7km
Tiefster/Höchster Punkt: 1245m/2373m üNN
Gesamtanstieg: 1500m
Top 5 schnellsten Läufe
Seit 2016 bis HEUTE
Rang | Name | Zeit | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Grazi | ![]() | 1:48:07 h | ![]() | |
2 | ![]() | Norbert Kutschera | ![]() | 1:55:54 h | ![]() |
3 | Wolfgang Wild | ![]() | 1:57:32 h | ![]() | |
4 | ![]() | Für die Wade | ![]() | 2:06:45 h | ![]() |
5 | Katharina Kirschner | ![]() | 2:07:38 h | ![]() |
= Persönliche Bestleistung auf dieser Strecke
Routenbeschreibung
Die Route des Grossglockner Berglaufes führt über alle alpinen Vegetationsstufen – von der alpinen Kulturlandschaft bis in die hochalpine Gletscherregion. Nach dem Start laufen die Teilnehmer durch den Ort bis in den Talschluss von Heiligenblut. Danach geht’s auf die Sattelalm und weiter zur Bricciuskapelle. Über die Trogalm wird der längste Gletscher der Ostalpen, die Pasterze, erreicht. Das Ziel befindet sich auf der Kaiser Franz-Josefs-Höhe. Auf knapp 13 Kilometern werden 1.494 Höhenmeter zurückgelegt.